Ergänzungszertifizierung Beleihungswertermittlung nach BelWertV
Beleihungswertermittlung nach BelWertV
Die Neuregelungen der Beleihungswertverordnung (BelWertV) und des Pfandbriefgesetzes haben insbesondere für die Risikobetrachtungen der Kreditinstitute zu einer erhöhten Qualitätsanforderung an die Wertermittlung geführt. So ist u.a. in § 6 der BelWertV die Qualifikation des Sachverständigen eindeutig dahingehend definiert, dass Gutachter über besondere Kenntnisse und Erfahrung auf dem Gebiet der Immobilienbewertung verfügen müssen.
Die Zusatzzertifizierung „Beleihungswertermittlung gemäß Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV)“ kann gleichzeitig mit der Markwertzertifizierung oder nach Aussprechung einer Marktwertzertifizierung durch die DIAZert Zertifizierungsstelle beantragt werden.
Um die Zusatzzertifizierung zu erhalten, muss der Antragssteller die schriftliche Deltaprüfung sowie die Gutachtenprüfung bestehen.
Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Ergänzungs- bzw. Deltaprüfung umfasst zwei Teile:
- Eine Wertermittlung anhand von verbalen Objektbeschreibungen und ggf. weitere Unterlagen (Pläne etc.) sowie ein Gutachtenformblatt. Die Wertermittlung ist abhängig vom Zertifizierungsprofil zu erstellen.
- Die Bearbeitung von Einzelfragen zu unterschiedlichen Themen, die dem für die Deltaprüfung vorgesehenen Prüfstoffverzeichnis im Bereich Beleihungswertermittlung entnommen werden. Zu ihrer Beantwortung genügt in aller Regel eine verbale und in der Sache korrekte Beantwortung.
Der Gesamtumfang der schriftlichen Prüfung beträgt 120 bis max. 180 Minuten.
Prüfstoffverzeichnis (Seite 14/15 - gelb markierter Bereich)
Zeitplan schriftliche Prüfung.
Die Prüfungstermine finden Sie hier.
Prüfungsanmeldung Beleihungswertergänzung
Fernüberwachte Distanzprüfung (Online Proctored Exam)
Schriftliche Prüfungen werden üblicherweise in Gruppen unter Aufsicht geschrieben. Diese Situation digitalisieren wir nunmehr und möchten Ihnen damit eine Alternative zu der Prüfung in Freiburg schaffen. Damit entfällt bei Ihnen auch der Reiseaufwand.
Was ist dazu notwendig?
1. Wir lösen die Gruppensituation auf. Sie schreiben zu Hause oder an einem an-deren dafür geeigneten Ort.
2. Wir ersetzen die Aufsicht durch eine digitale Technologie und führen somit ein Online Proctored Exam (OPE) bzw. eine fernüberwachte Distanzprüfung durch.
3. Wir haben eine ganze Reihe datenschutzrechtlicher „Hürden“ eingebaut und wollen jede Beeinträchtigung Ihrer Privatsphäre ausschließen. Beispielsweise werden andere Teilnehmer(innen) nicht mit Ihnen in Interaktion treten und die Aufsicht wird per Technologie und nicht durch eine Person erfolgen.
Gutachtenprüfung
Preisverzeichnis
Aufbaustudiengang Beleihungswertermittlung (DIA)
Praxiserfahrene Referenten vermitteln die notwendigen Fachkenntnisse um Gutachten nach den Erfordernissen der BelWertV und weiteren Regelwerken zu erstellen.
Im letzten Modul (Modul 9) werden Beispielprüfungen für die Ergänzungszertifizierung vorgestellt.
Informationen zum Aufbaustudiengang finden Sie auf der Homepage der DIA.