Die Immobilienbranche steht vor einem massiven Generationswechsel. Besonders Hausverwaltungen und Maklerunternehmen, aber auch Immobilienbewertungsfirmen, sind häufig inhabergeführt und stark von der Person des Unternehmers geprägt. Mit zunehmendem Alter vieler Inhaber gewinnt das Thema Unternehmensnachfolge an strategischer Bedeutung.
Herausforderungen dabei sind u. a.:
Herausforderungen dabei sind u. a.:
- Sicherstellung der Unternehmensfortführung und Kundenbindung
- Bewertung des Unternehmens (inkl. Kundenstamm, Verträge, Mitarbeiter, IT-Struktur)
- Auswahl und Einarbeitung geeigneter Nachfolger oder Käufer
- Finanzierungs- und Steuerfragen
Wir möchten mit einem strukturierten Beratungsbaustein die Inhaber in diesem Transformationsprozess begleiten und dabei auch potenzielle Nachfolger/Käufer berücksichtigen. Gerne unterstützen wir Sie mit folgenden Beratungsinhalten:
Beratungsinhalte
Die Beratung wird in modularen Bausteinen angeboten, die je nach Ausgangslage kombiniert werden können:
- Unternehmensanalyse & Vorbereitung
- Strukturanalyse (Organisation, Prozesse, Personal, IT, Kundenstamm)
- Stärken-/Schwächenprofil
- Identifikation von Risiken und Werttreibern
- Unternehmensbewertung
- Finanzielle Kennzahlen (EBIT, Cashflows)
- Marktwertanalyse (Kundenverträge, regionaler Markt, Wettbewerb)
- Zukunftsfähigkeit (Digitalisierung, Personalbindung)
- Nachfolgeplanung
- Definition der Nachfolgeziele (Familiennachfolge, Management-Buy-In, externer Verkauf)
- Erstellung eines Zeitplan
- Kommunikationsstrategie (Mitarbeiter, Kunden, Partner)
- Suche und Auswahl von Nachfolgern/Käufern
- Matching mit geeigneten Kandidaten (intern/extern)
- Qualifikations- und Eignungsprüfung
- Moderation von Gesprächen und Verhandlungen
- Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
- Koordination mit Fachanwälten und Steuerberatern
- Gestaltung von Verträgen und Übergabemodellen (mit externen Partnern)
- Umsetzungsbegleitung
- Begleitung im Übergabeprozess (Onboarding des Nachfolgers)
- Monitoring in der Übergangsphase
- Unterstützung bei Change-Management und Mitarbeiterbindung
Ablaufplan für unseren Beratungsprozess
- Erstgespräch & Bedarfsanalyse
- Klärung Ziele, Zeithorizont und Nachfolgeoptionen
- Definition individueller Anforderungen
- Unternehmensanalyse
- Analyse der Unternehmensorganisation und Entscheidungsstrukturen
- Bewertung der Prozesslandschaft (Effizienz, Digitalisierung, Schnittstellen)
- Prüfung der Personalstruktur und Schlüsselpositionen
- Analyse des Kundenstamms (Bindung, Verträge, Laufzeiten, Abhängigkeiten)
- Einschätzung der Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit
- Unternehmensbewertung
- Finanzielle Analyse (Jahresabschlüsse, BWA)
- Bewertung immaterieller Werte (Kundenstamm, Marke, Mitarbeiter)
- Entwicklung einer Geschäftsplanung
- Nachfolgestrategie entwickeln
- Szenarien (Familie, Mitarbeiter, externer Käufer)
- Auswahlkriterien für Nachfolger
- Zeit- und Maßnahmenplan
- Nachfolgersuche & Matching
- Erstellung eines anonymisierten Exposés
- Identifikation und Ansprache potenzieller Kandidaten
- Durchführung von Eignungsprüfungen
- Verhandlungs- und Übergabestruktur
- Moderation von Gesprächen zwischen Inhaber und Nachfolger
- Entwicklung von Finanzierungs- und Kaufmodellen
- Begleitung rechtlicher/steuerlicher Abstimmungen (mit externen Partnern)
- Übergabe & Integration
- Kommunikationsplan für Mitarbeiter, Kunden, Partner
- Onboarding-Phase für Nachfolger
- Begleitende Beratung in den ersten 6–12 Monaten