Akkreditierung
Eine Akkreditierung ist zwar ein Hervorhebungsmerkmal einer Zertifizierungsstelle, jedoch keine Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Zertifizierungsprogramms, da die Akkreditierungsstelle keine Standards vorgeben kann. Unterschiede und Vorteilhaftigkeit eines auf der Grundlage der ISO 17024-Regeln zertifizierten Sachverständigen ergeben sich aus den unterschiedlichen Zertifizierungsprogrammen der akkreditierten Zertifizierungsstellen.
Eine akkreditierte Zertifizierung erfolgt nach den Regeln der internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17024.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH – DAkkS – stellt sicher, dass im Zertifizierungsprozess die Grundsätze der Unparteilichkeit, Transparenz, Objektivität und Vergleichbarkeit der Zertifizierungsverfahren eingehalten werden und das in dem Zertifizierungsprogramm der jeweiligen Zertifizierungsstelle beschriebene eigene fachliche und tätigkeitsbezogene Anforderungsprofil eingehalten wird. Das sind die einzigen Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17024.
Eine Gleichwertigkeit der akkreditierten Zertifizierungsstellen besteht dadurch nicht automatisch.
Die DIAZert Zertifizierungsstelle ist die erste deutsche Zertifizierungsstelle, die von der DAkkS für den Bereich "Sachverständige für Immobilienbewertung" akkreditiert wurde.
Zur Wahrung der eigenen Qualitätsanforderungen unterwirft sich die DIAZert Zertifizierungsstelle darüber hinaus freiwillig der Kontrolle der unterschiedlichen Interessensgruppen durch einen unabhängigen Lenkungsausschusses.
Weitere Informationen zur Deutschen Akkreditierungsstelle erhalten Sie hier.
Weitere Informationen zur Besetzung des Lenkungsausschusses erhalten Sie hier.